Feldbewirtschaftung für Morgen
Das Offshore Team von L-One unterstützt das Startup Solorrow schon von Beginn an bei der Entwicklung der Precision-Farming-App Solorrow. Entwickelt werden sowohl das Frontend (App side) als auch das Backend, das satellitengestützt landwirtschaftliche Felder erfasst, die Biomasseverteilung analysiert und darstellt. Die Solorrow-App ermöglicht Landwirten eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung der Anbauflächen durch differenzierte Feldpotenzialkarten. Dadurch kann der optimale Saat- und Düngemitteleinsatz berechnet werden. Zonen die über Jahre hinweg ein geringeres Wachstumspotenzial aufweisen können identifiziert werden, genau wie Zonen mit durchschnittlich höherem Biomassewachstum.

Was das L-One Team entwickelt hat
Die Solorrow-App kann als SaaS-Anwendung auf Tablets oder Smartphones heruntergeladen werden. Eine zusätzliche Software für den Einstieg ist nicht nötig. Landwirte können schnell und einfach mit Precision Farming zu beginnen.
Von Anfang an für die Software-Entwicklung verantwortlich, hat das L-One-Team zusammen mit dem Solorrow Team eine agile, innovative Form der Projektzusammenarbeit gefunden, die trotz der räumlichen Distanz immer transparent, flexibel und kreativ bleibt.
Herausforderungen
Es gibt keinen Mitarbeiter mit IT-Hintergrund, der im operativen Team von Solorrow arbeitet.
Dass man sich nicht persönlich kennen lernt, bedauert Laura Stephan:„Ich lege grossen Wert auf eine gute zwischenmenschliche Basis. Wir kompensieren das durch regelmäßige Gespräche – beim virtuellen Tee oder Kaffe. Inhaltlich geht es dort nicht um Geschäfte, sondern auch um interkulturelle Inhalte. Das hilft mir, die Hintergründe und Arbeitsmethoden besser zu verstehen.“

Die Zusammenarbeit mit den L-One-Teams in Darmstadt und Damaskus
Hauptsächlich erfolgt die Zusammenarbeit über Trello und wird als agiler Scrum-Prozess mit wöchentlichen Sprints organisiert. Die Kommunikation in der täglichen Zusammenarbeit erfolgt über Slack. Darüber hinaus gibt es wöchentliche Jour-Fixe-Termine für Meetings und Sprintplanung.
Der Prozess ist sehr strukturiert, doch sind auch Ad-hoc-Anfragen möglich, werden schnell beantwortet und kurzfristige Entscheidungen können umgesetzt werden. Die Entwickler bei L-One sind zuverlässig, professionell und agieren unabhängig und weitgehend proaktiv.

Ergebnisse, Pläne für die Zukunft
Im November 2019 gewann das Solorrow Team den hessischen Gründerpreis. Überzeugt hat die Jury die unkomplizierte Nutzung der App, mit der Landwirte mit wenigen Klicks das Ertragspotenzial ihrer Felder analysieren können. Solorrow plant, mit dem Offshore-Team von L-One ein zusätzliches Web-Interface für die App zu entwickeln.
Weitere Fallbeispiele und mehr über L-One
Fallbeispiel: Kernel-Simulation für Roboter
Kontakt: Sie planen ein IT-Projekt? So helfen wir weiter.
Outsourcing vs. Outstaffing: Wo liegt der Unterschied?